Je nach ihrer Grabtätigkeit kann man Regenwürmer unterscheiden. Es gibt welche die tief graben, die die weiter oben ihre Quergänge bilden und sogar welche, die den heißen Kompost aushalten.
… read more unter Tiere …
Je nach ihrer Grabtätigkeit kann man Regenwürmer unterscheiden. Es gibt welche die tief graben, die die weiter oben ihre Quergänge bilden und sogar welche, die den heißen Kompost aushalten.
… read more unter Tiere …
Es kann sich nur mehr um Tage handeln, bis der Boden im Gemüsebeet soweit abgetrocknet ist, dass der erste Salat ausgepflanzt werden kann.
Seit 2 Wochen bin ich schon auf „Schneckenjagd“. Unter den Brettern zwischen den Beeten habe ich schon 150 Stück erwischt – aber daran will ich jetzt nicht denken.
Bevor ich den Salat auspflanze, werde ich den Boden noch schonend vorbereiten: mit dem Sauzahn sanft lockern und dann düngen.
……………………. read more unter Gemüsegarten ……………
Wild kommt der Krokus (Crocus albiflorus) mit seinen weißen oder blaßvioletten Blüten auf Bergwiesen vor allem in den Alpen vor. In Gärten und Parks sieht man meistens großblütige Verwandte aus dem Mittelmeergebiet.
Wie alle Frühblüher haben sie eine sensationelle Strategie entwickelt, als Winzling erfolgreich zu überleben – sie setzen auf Schnelligkeit und Vorratshaltung.
Die Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühlingsboten. Die Glöckchenform hat den Vorteil, dass die Geschlechtsorgane (der Pollen und der Fruchtknoten mit dem Griffel) vor Frost geschützt werden. Aber wann und bei welcher Temperatur werden die Blüten zur Bestäubung geöffnet?
das gelbe Zitronenfaltermännchen
Endlich, der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten, denn die ersten Zitronenfalter sind zu sehen. Da stell sich natürlich die Frage. Wie und wo haben sie den Winter überlebt?
Schwanzmeisen sind jetzt in Schwärmen unterwegs. Meist hört man die hübschen kleinen Vögel bevor man sie sieht.
Es gibt immer wieder Diskussionen, ob man die Vögel im Winter füttern soll? Die einen befürworten dies, die andern sind dagegen.
Zu Silvester schenken wir uns gegenseitig Glücksbringer. Einer dieser Glücksbringer ist ein vierblättriges Kleeblatt. Was steckt dahinter?
Zapfen sind eine schöne wohlduftenden Deko für die Weihnachtszeit. Als Zapfen bezeichnet man die weiblichen, verholzten Blütenstände der Nadelbäume. Es gibt viele verschiedene Zapfen und einen essen sie sogar.